VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen

Buchvernissage 200 Jahre St. Galler Kinderfest, 28. September 2024, 10.30 Uhr im Kulturmuseum

Roland StiegerComment

Am 28. September 2024, auf den Tag genau 200 Jahre nach dem ersten Kinderfest, gibt die Stadt St.Gallen das Buch «200 Jahre St.Galler Kinderfest» heraus. Zusammen mit der Verlagsgenossenschaft St.Gallen lädt sie um 10.30 Uhr zur öffentlichen Buchvernissage ein.

 

Viele der Rituale von Umzug, Schulaufführungen, Bratwurstessen und abendlichem Ausklang, die den Reiz des Kinderfests ausmachen, sind bis heute erhalten geblieben. Gerade weil sich der Anlass über die Jahrhunderte hinweg kaum verändert hat und sich keinem kommerziellen Diktat unterwirft, gehört das St.Galler Kinderfest zu den beliebtesten Veranstaltungen der Stadt.

 

Die Publikation führt noch einmal die schönsten Momente des Jubiläums von 2024 vor Augen und wirft gleichzeitig einen Blick in die Geschichte und auf die Bedeutung des Kinderfests. Es ist das älteste noch existierende Volksfest der Stadt und seit 2012 als immaterielles Erbe der Schweiz registriert. Was typisch ist für das Kinderfest, listet Reto Voneschen in einem ABC auf – von A wie «Aufbau» bis Z wie «Zapfenstreich». Die Einträge blicken hinter die Kulissen und zeigen den historischen Kontext auf. Im Weiteren ist im Jubiläumsbuch erstmals eine vollständige Liste aller Kinderfesttermine seit 1824 zu finden.

 

Der zweite Teil der Festschrift besteht aus einer Bildreportage. Die Fotografen Daniel Ammann und Donato Caspari haben die wichtigsten Phasen des Kinderfests 2024 begleitet: von den umfangreichen Vorbereitungsarbeiten über den Vorabend mit den Tambouren, die mit ihren Trommeln durch die Quartiere ziehen, bis zum krönenden Festtag mit Umzug und Aufführungen und schliesslich dem letzten Akt, dem Aufräumen. Die Bildreportage macht das Buch buchstäblich zur «Fest-Schrift» und zu einem Zeitzeugnis. Darüber hinaus wird jedes Exemplar ein besonderes Andenken sein, da es in Originalstoff der Unterstände für die Schulen, den rot-weissen «Dächli», eingefasst ist. Durch dieses «upcycling» setzt das Buch auch materiell ein bleibendes Zeichen.

 

Vernissage

Ort: Kulturmuseum St. Gallen

Datum: Samstag, 28. September 2024, 10.30 Uhr

Programm:

  • Begrüssung: Mathias Gabathuler, Stadtrat Direktion Bildung und Freizeit

  • Einführung: Simon Netzle, Kommunikation Stadt St. Gallen

  • Musikalische Begleitung durch Schülerinnen der Oberstufe West Schönau – u. a. mit Aufführung des Kinderfestsongs 2024

  • Anschliessend Apéro und Buchverkauf

Der Anlass ist kostenlos und öffentlich; eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Publikation – Limitierte Erstauflage!

Stadt St. Gallen (Hrsg.): «200 Jahre St. Galler Kinderfest»

Mit Beiträgen von Reto Voneschen, Magdalena Bernath und Simon Netzle, und einer Fotoreportage von Daniel Ammann und Donato Caspari

Buchgestaltung: TGG Visuelle Kommunikation

224 Seiten, ca. 190 Abbildungen, 22,5 × 23,5 cm, Steifbroschur mit Textilbezug aus den ehemaligen Sonnendächli der Schulunterstände – jedes Buch ein Einzelstück!

ISBN 978-3-7291-1207-0, CHF 48.–

Weiterhin zu sehen: Ausstellung «Kindheit in der Ostschweiz – 200 Jahre Kinderfest»

Noch bis am 5. Januar 2025 zeigt das Kulturmuseum die Ausstellung «Kindheit in der Ostschweiz – 200 Jahre Kinderfest». Diese lässt den Alltag von früher aufleben und feiert zudem das Kinderfest-Jubiläum. In einem eigenen Ausstellungssaal gibt es auf einem Laufsteg nicht nur viele weisse Stickereikleider von jungen Damen und Mädchen zu sehen, sondern auch Anzüge von Knaben um 1900 oder die Uniform eines Tambours. Auf einer Grossleinwand werden Impressionen vergangener Kinderfeste gezeigt – und ein Banner mit den Namen von Jugendlichen heute vermittelt, dass St.Gallen eine multikulturelle Stadt und das Kinderfest ein Fest für alle ist.

 

45. Generalversammlung der VGS am 28. September

Roland StiegerComment

Sehr geehrte Genossenschaftsmitglieder

Die nächste Generalversammlung findet am Samstag, 28. September 2024, um 13 Uhr statt.

Bereits am Vormittag, um 10.30 Uhr, findet im Kulturmuseum die Buchvernissage unserer

Neuerscheinung «200 Jahre St. Galler Kinderfest» statt. Wir würden uns freuen, Sie schon dort begrüssen

zu dürfen. Das Jubiläumsbuch zum Kinderfest erscheint in einer limitierten Auflage,

Genossenschaftsmitglieder können es zum Preis von CHF 40.– statt 48.– vor Ort erwerben.

Buchvernissage «Aufgefangen. Einblicke in Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen», 22.8.2024

Roland StiegerComment

Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen laden wir herzlich zur Buchvernissage.

Donnerstag, 22. August 2024, 18.30 Uhr, Stadtsaal Lagerhaus (Eingang Restaurant Lagerhaus, 1. Stock), Davidstrasse 42, 9000 St. Gallen

Anmeldung bitte bis Mittwoch, 14. August 2024 an beratungsstelle-sg@kjh.ch oder telefonisch unter 071 222 53 53.

Programm

Ab 18 Uhr Eintreffen, Beginn 18.30 Uhr

Begrüssung Beat Zindel, Präsident

Biografischer Text aus dem Buch gelesen durch Marcus Schäfer, Schauspieler Theater St.Gallen

Aufarbeitung der Geschichte, Dr. Loretta Seglias, Historikerin

Aufgaben des Staates, Laura Bucher, Regierungsrätin

Informationen zur Buchgestaltung, Roland Stieger, TGG Visuelle Kommunikation

Herausforderungen für Pflegekinder, Janine Bamert, Sozialpädagogin, aufgewachsen in einer Pflegefamilie

Gespräch über den Alltag mit Pflegeeltern

ab 19.45 Uhr Apéro und Gespräche

Aufgefangen
CHF 36.00

Openair St. Gallen: Einblick in die Geschichte

Roland StiegerComment

Vom Sitter-in zum Openair St. Gallen

 «Das St. Galler Openair ist eines der ältesten Openair-Festivals der Schweiz. Für die Besucherinnen und Besucher bedeutet es: sich mit Gummistiefeln und Regenjacken ausstatten und manchmal im Matsch baden – oder in der Sitter […] Hier treffen Altachtundsechziger auf Schülerinnen und Schüler, die zum ersten Mal über Nacht von zu Hause wegbleiben: um zusammen Musik zu hören, zu tanzen, zu essen, zu trinken, zu feiern.

Die Anfänge des Openairs St. Gallen reichen bis in die frühen Siebzigerjahre zurück: An der Sitter, in der Nähe der ‹Ganggelibrugg› (der Haggenbrücke) fand ein erstes Outdoor-Festival statt, Sitter-in genannt.

Pius Frey, Mitbegründer der Buchhandlung Comedia, beschreibt es als ein ‹richtig autonomes Ding›, organisiert von Hippies und Rockern; die Rocker verkehrten damals regelmässig an der Sitter unten. Eigentlich lag das damalige Openair auf der Appenzeller Seite, denn die grosse Wiese neben der Haggenbrücke befindet sich genau an der Grenze zu Appenzell Ausserrhoden – mit ein Grund, warum das Festival zu Auseinandersetzungen mit der Polizei führte.

Das erste ‹richtige› Openair St. Gallen veranstaltete 1977 Freddi ‹Gagi› Geiger, Hobbyorganisator von Konzerten und Discos. Es fand nicht wie heute im Sittertobel, sondern auf dem Ätschberg in Abtwil statt. 13 Bands spielten, darunter ‹Krokus›, vor 2048 Besucherinnen und Besuchern. Es versank fast im Regen, der auch zu einem Stromausfall führte. Zum Glück hatten Toni Vescoli und Alexis Korner einen Batterie-Kofferverstärker dabei. So konnten die Zuschauenden doch noch, eng zusammengerückt, dem Konzert lauschen.

Ein Jahr später zügelte das Openair in die Rüti, ebenfalls in Abtwil. Leider musste auch diese Ausgabe wetterbedingt frühzeitig abgebrochen werden. Es folgten zwei weitere nicht wasserdichte Festivals in Abtwil, bis 1981 der geeignete Ort im Sittertobel gefunden wurde.

Das Openair ist heute noch als ‹Schlammgallen› bekannt.»

 

Aus: «Güllens Grünes Gemüse. Ein halbes Jahrhundert Jugendbewegung und städtische Jugendarbeit» von Simone Meyer. Mehr zur lebendigen Jugendkultur in der Stadt St. Gallen, die sich seit den 1960er-Jahren entwickelt hat, ist hier zu entdecken:

https://www.vgs-sg.ch/katalog/guellens-gruenes-gemuese

Auszeichnungen für VGS-Bücher bei den European Design Awards

Roland StiegerComment

Bei den European Design Awards, Anfang Juni in Neapel verliehen, konnten zwei Publikationen aus dem VGS-Programm Preise gewinnen.

«Saatgut und Migration. Die Welt in unseren Gärten» von Michèle Mettler, Adelheid Karli und Ueli Troxler, gestaltet von Hannah Gstrein (OGD, St. Gallen), erlangte Silber für das Coverdesign mit Samenpapier.

«Immer wieder Baratella», hrsg. von Franco Marchesoni, gestaltet von TGG Visuelle Kommunikation, räumte sogar Gold ab.

Das Buch ist eine Sammlung von Erinnerungen und Ereignissen, die im Restaurant Baratella passiert sind – gestaltet als Collage von Kunstwerken, Gästebucheinträgen, die Bau- und Restaurantgeschichte verknüpft mit den Erzählungen von Mitarbeitern und Gästen sowie den beliebtesten Gerichten des Baratella.

Wir gratulieren allen Beteiligten und Buchgestalter:innen herzlich zu den erlangten Auszeichnungen.

200 Jahre St. Galler Kinderfest – Limitierte Erstausgabe vorbestellen!

Roland Stieger

Die Jubiläumspublikation als limitierte Erstausgabe ist jetzt vorbestellbar.

2024 feiert das St. Galler Kinderfest sein 200-Jahr-Jubiläum – die Stadt St. Gallen würdigt den ältesten Anlass der Stadt in Buchform.

Die Publikation will einerseits das Jubiläumsfest von 2024 in Erinnerung halten, andererseits einen Blick in die Geschichte werfen und die Bedeutung der jahrhundertelangen Tradition betonen.

Der Einband wird aus dem Stoff der ehemaligen Sonnendächli der Schulunterstände bezogen.
Jetzt vorbestellen. Wird im September ausgeliefert!

Buchvernissage: 28. September 2024, 10.30 Uhr im Kulturmuseum St. Gallen

Bestellbar im Webshop oder via E-Mail an info@vgs-sg.ch