VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen

4. November 2025, 19 Uhr: Buchvernissage Peter Stahlberger, «Die Stadt St. Gallen seit dem Zweiten Weltkrieg»

VGS-SGComment

Die VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen und der Autor Peter Stahlberger laden herzlich ein zur Buchvernissage von «Die Stadt St. Gallen seit dem Zweiten Weltkrieg».

4. November 2025, 19.00 UHR
im PALACE
Zwinglistrasse 3 / Blumenbergplatz
9000 St. Gallen

Programm
19.00 Uhr Türöffnung
19.30 Uhr Begrüssung
19.45 Uhr Vorstellung des Buches durch den ehemaligen St. Galler Stadtarchivar Marcel Mayer und den Autor Peter Stahlberger

Der Anlass wird musikalisch umrahmt durch den Mundartpoeten Manuel Stahlberger.

Anschliessend Apéro und Bar und Buchverkauf.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Die Stadt St. Gallen hat sich seit den Jahren des Zweiten Weltkriegs stark gewandelt. Doch eine Gesamterzählung dieses bewegten Kapitels Stadtgeschichte fehlte bisher. Das Buch des Historikers und langjährigen NZZ-Korrespondenten Peter Stahlberger schliesst nun diese Lücke.

Stahlberger zeichnet die Entwicklung über gut acht Jahrzehnte nach. Er beginnt mit der Zeit des Übergangs von der Kriegs- in die Nachkriegszeit, schildert dann im Hauptteil seiner Arbeit die Veränderungen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts und beschäftigt sich schliesslich mit den Herausforderungen der durch Globalisierung und Standortwettbewerb geprägten Gegenwart.

Die Publikation beeindruckt durch ihre thematische Breite. Das Spektrum reicht von Wirtschaft, Bau und Infrastruktur über Bildung, Kultur, Religion und Gesellschaft bis zur Parteipolitik. Stahlbergers fundierte Quellenkenntnis und sein analytischer Zugang ermöglichen eine klare, gut verständliche Darstellung. Die Sprache bleibt präzise und lesefreundlich – ein Ergebnis seiner langjährigen journalistischen Erfahrung.



5. bis 20. September 2025: Ausstellung «Gerold Späth – Schreiben und Gestalten im Zusammenspiel»

VGS-SGComment

Die Kantonsbibliothek Vadiana präsentiert die von Gerold Späth in einer einzigartigen Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern entstandenen Künstlerbücher im Rahmen der Ausstellung

Gerold Späth – Schreiben und Gestalten im Zusammenspiel

Die Vernissage ist am 5. September um 17.30 Uhr (Anmeldung erforderlich), Dauer der Ausstellung bis 20. September.

Kantonsbibliothek Vadiana
Ausstellungssaal
Notkerstrasse 22, 9000 St. Gallen

Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter: sangallensien2025@sg.ch

Anlässlich der Ausstellung entsteht ein Katalog aller Künstlerbücher.

Sonntag, 22. Juni 2025, 11 Uhr – Matinée: Peter E. Schaufelberger. Ganz privat – Gedichte und Telefonzeichnungen

VGS-SGComment

Die Verlagsgenossenschaft St. Gallen lädt ein zur Buchvernissage mit kleinem Apéro:

Peter E. Schaufelberger
Ganz privat – Gedichte und Telefonzeichnungen

mit einem Vorwort von Hanspeter Spörri und einer Einleitung von Simone Schaufelberger-Breguet

Sonntag, 22. Juni 2025, 11 Uhr

im Theater Trouvaille (Mühlensteg 3, St. Gallen)

Lesung: Matthias Flückiger
Moderation und Begrüssung: Hanspeter Spörri
Musikalische Umrahmung: Claire Pasquier

Eintritt frei, keine Reservation erforderlich.


Simone und Peter E. Schaufelberger-Breguet spielten über Jahrzehnte eine markante Rolle im Ostschweizer Kulturleben, sie als Kulturjournalistin und Buchautorin, er als Inlands-, Lokal- und Regionalredaktor mit kultur- und gesellschaftspolitischem Fokus, als Theaterrezensent und Cabaret-Texter.

Gemeinsam mit den Sammler-Ehepaaren Burgauer und John waren sie Mitgründer der Stiftung für schweizerische naive Kunst und art brut und des open art museums. Im vorgerückten Alter legen sie nun einen schmalen Band mit Gedichten und Telefonzeichnungen von Peter E. Schaufelberger und einer Einleitung von Simone Schaufelberger-Breguet vor: lyrische Texte, die jahrelang in der Schublade geschlummert haben, ergänzt mit Seismogrammen-Telefonzeichnungen, die in Momenten höchster Konzentration nebenbei, ohne künstlerische Absicht entstanden sind.

24. Juni 2025, 19 Uhr: Acht Jahrzehnte in acht Schritten. Vortrag zur Geschichte der Stadt St. Gallen seit dem Zweiten Weltkrieg von Peter Stahlberger

VGS-SGComment

Von der Textilmetropole zum Dienstleistungszentrum; von der bürgerlichen Dominanz zur links-grünen politischen Mehrheit; von den geburtenstarken Jahrgängen zur alternden Gesellschaft; vom Bau- und Abbruchfieber der Sechziger- und Siebzigerjahre zur Ablehnung der Autobahn-Ausbauvorlage 2024: Die Stadt St. Gallen hat in der jüngeren Vergangenheit tiefgreifende Veränderungen erlebt.

 Erstmals wird dieser Wandel nun in einem Geschichtswerk umfassend und facettenreich dargestellt. Verfasst wurde das Buch «Die Stadt St. Gallen seit dem Zweiten Weltkrieg» vom Historiker und langjährigen journalistischen Beobachter Peter Stahlberger. Noch bevor es im kommenden Herbst bei der Verlagsgenossenschaft St. Gallen erscheint, vermittelt der Autor in einem Vortrag unter dem Titel «Acht Jahrzehnte in acht Schritten» ausgewählte Einblicke in seine Arbeit.

Peter Stahlbergers Referat findet am Dienstag, 24. Juni 2025, um 19 Uhr im Raum für Literatur in der Hauptpost St. Gallen statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

Bereits um 17.30 Uhr findet die Generalversammlung der VGS Verlagsgenossenschaft statt. Einladung erfolgt auf dem Postweg.

46. Generalversammlung der VGS am 24.6.2025

VGS-SGComment

Sehr geehrte Genossenschaftsmitglieder

Die nächste Generalversammlung findet am Dienstag, 24. Juni 2025, um 17.30 Uhr im Raum für Literatur (Hauptpost) statt.

Im Anschluss daran, um 19 Uhr findet ein öffentlicher Vortrag von Journalist und Historiker Peter Stahlberger statt, der die «Geschichte der Stadt St. Gallen seit dem Zweiten Weltkrieg» geschrieben hat, das im Herbstprogramm der VGS erscheinen wird. In seinem Vortrag «Acht Jahrzehnte in acht Schritten» gibt er uns erste Einblicke in das umfangreiche Werk, das er mit grosser Sachkenntnis und Detailgenauigkeit verfasst hat.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, die Unterlagen zur Generalversammlung erhalten Sie per Post.

Immer wieder Baratella! Wieder lieferbar!

VGS-SGComment

Soeben ist die 2. Auflage von «immer wieder Baratella» erschienen.

Immer wieder Baratella ist eine eindrückliche, anregende und liebevolle Sammlung von Erinnerungen und Ereignissen, die im Restaurant Baratella passiert sind. Es erzählt von Geschichten rund um die

Menschen, die Gerichte und Kunst, die das Baratella seit 1904 prägen.

Das St. Galler Restaurant wurde 2025 zum Historischen Restaurant der Schweiz gekürt!